Der bisherige und neue Landesvorsitzender der DJG-BW
PH Mittwoch, 5. November 2025 von PH

Der Gewerkschaftstag der DJG-BW

Neuer Aufbruch mit klarer Stimme

Wenn eine Organisation auf ihre Werte, ihre Menschen und ihre Zukunft blickt, dann ist ein Gewerkschaftstag weit mehr als ein formaler Pflichttermin. Er ist Standortbestimmung, Rückblick und Aufbruch zugleich. So war es auch in Karlsruhe, wo sich die Deutsche Justiz-Gewerkschaft Baden-Württemberg (DJG-BW) vom 9. bis 10. Oktober 2025 im eindrucksvollen Lichthof der Badischen Gemeindeversicherung (BGV) versammelte – in einer Atmosphäre, die von Zusammenhalt, Erneuerung und Wertschätzung geprägt war.

Mittwoch – Die Gremien bereiten den Weg

Der Auftakt am Mittwoch, 8. Oktober stand ganz im Zeichen der Vorbereitung. Die Landesleitung und der Landeshauptvorstand tagten, um letzte organisatorische und inhaltliche Punkte abzustimmen. Hier wurden die strategischen Linien gelegt, die Geschäfts-, Wahl- und Tagesordnungen geprüft und die Grundlage für einen geordneten und transparenten Ablauf geschaffen. Einmal mehr zeigte sich, dass gründliche Vorbereitung das Fundament erfolgreicher Gewerkschaftsarbeit ist.

Donnerstag – Der Landesgewerkschaftstag: Entscheidungen, Emotionen und Erneuerung

Der 9. Oktober markierte den eigentlichen Höhepunkt der dreitägigen Veranstaltung. Schon am Vormittag kamen die Delegierten in den einzelnen Fachbereichen zusammen – von den Justizwachtmeistern über die Tarifbeschäftigten bis zu den Gerichtsvollziehern und mittleren Beamten – um aktuelle Themen zu beraten und ihre Fachbereichsvorsitzenden zu wählen. Anschließend eröffnete der Landesvorsitzende Reinhard Ringwald den Landesgewerkschaftstag 2025 im großen Lichthof der BGV. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Gedenken an verstorbene Kolleginnen und Kollegen wurden Geschäfts- und Wahlordnungen einstimmig angenommen – ein Zeichen der Geschlossenheit und des Vertrauens.

Abschied mit Haltung - Rede des scheidenden Landesvorsitzenden Reinhard Ringwald

In seiner eindrucksvollen Abschlussrede blickte Reinhard Ringwald auf fünfzehn Jahre an der Spitze der DJG-BW zurück. Er sprach über Digitalisierung, Arbeitsbelastung und Fürsorge – und über das, was die Justiz im Innersten trägt: den Menschen. „Nicht die Technik trägt die Justiz, nicht die Akten, nicht die Zahlen – es sind die Menschen. Und wenn wir die Menschen verlieren, verlieren wir alles.“ Diese Worte hallten nach.

Sie waren zugleich ein Appell und ein Vermächtnis: für Menschlichkeit, Prävention und Verantwortung in der Justiz. Im Anschluss wurden Reinhard Ringwald und sein langjähriger Stellvertreter Rudy Siefermann zu Landesehrenvorsitzenden der DJG Baden-Württemberg ernannt. Beide werden den neuen Vorstand künftig beratend unterstützen – „aus der zweiten Reihe“, wie Ringwald sagte, „aber mit ganzer Überzeugung“.

Ein neues Team übernimmt Verantwortung

Mit großer Einmütigkeit und spürbarer Zuversicht wählten die Delegierten anschließend den neuen Landesvorstand bzw. Landesleitung:

  • Dr. Pierre Holzwarth, Landesvorsitzender

  • Thorsten Klay, stellv. Landesvorsitzender und Geschäftsführer

  • Diana-Isabel Bauer, Regina Jank und Renate Conrath, stellv. Landesvorsitzende

  • Petra Grundmann, Landesschatzmeisterin

  • Ramona Hafner, stellv. Landesschatzmeisterin

  • Jutta Schrenk, Landesschriftführerin

  • Peter Geißler, stellv. Landesschriftführer

  • Thorsten Klay, Landespressereferent

  • Regina Jank, Gleichstellungsbeauftragte,

  • Alexandra Fabry, stellv. Gleichstellungsbeauftragte

  • Reinhard Ringwald, Datenschutzbeauftragter

  • Sandra Heneka und Alexandra Fabry, Rechnungsprüferinnen

Die konstituierende Sitzung des neuen Landesvorstandes findet im November statt.

der neue landesvorstand 2025

Der neu gewählte Landesvorstand

Vlnr: Dr. Piere Holzwarth - Landesvorsitzender, Regina Jank - stellv. Landesvorsitzende, Diana Bauer - stellv. Landesvorsitzende, Renate Conrath - stellv. Landesvorsitzende, Petra Grundmann - Landesschatzmeisterin, Thorsten Klay - stellv. Landesvorsitzender und Geschäftsführer

Fachbereiche – Herz der gewerkschaftlichen Arbeit

Die neu gewählten Fachbereichsleitungen wurden im Rahmen des Gewerkschaftstages bestätigt:

  • Justizwachtmeister: Martin Müller (Vorsitzender), Thomas Stemmler (Stellv.)

  • Mittlerer Dienst: Rudy Siefermann (Vorsitzender), Marcus Säzler (Stellv.)

  • Tarifbeschäftigte: Diana Bauer (Vorsitzende), Silvia Fischer (Stellv.)

  • Gerichtsvollzieher: Dr. Pierre Holzwarth (Vorsitzender), Ramona Hafner (Stellv.)

Sie sind künftig erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Anliegen, Anregungen und Probleme aus den Justizdienststellen. Alle Kontaktdaten finden sich auf der Website: www.djg-bw-online.de

Rede des neuen Landesvorsitzenden – Aufbruch mit klarer Haltung

In seiner Antrittsrede zeichnete Dr. Pierre Holzwarth das Bild einer Justiz, die wie ein großes Bauwerk von vielen Säulen getragen wird – von Wachtmeistern, Tarifbeschäftigten, Beamten des mittleren Dienstes und Gerichtsvollziehern. „Nur wenn alle Säulen gepflegt und gestärkt werden, bleibt das Bauwerk im Gleichgewicht.“ Er warb für eine Kultur der Wertschätzung und Beteiligung, für Dialog statt Dekret und eine aktive Mitgestaltung der Beschäftigten an den Reformprozessen der Justiz. In seinem Schlussbild verglich Holzwarth die Justiz mit einem Fahrzeug, das gepflegt und gewartet werden müsse, bevor Rost ansetze: „Wir wollen nicht nur Mechaniker sein, die gerufen werden, wenn nichts mehr läuft – wir wollen Entwicklungsmitarbeiter sein, die von Anfang an mitgestalten.“ Mit diesen Worten verband er Leidenschaft mit Demut – und machte deutlich, dass Gewerkschaftsarbeit für ihn kein Titel, sondern Auftrag ist.

Freitag – Die Justiz im Dialog mit Politik und Verwaltung

Der 10. Oktober stand im Zeichen des Dialogs. Zur öffentlichen Veranstaltung kamen Gäste aus Politik, Verwaltung und Justiz. Zu den Rednerinnen und Rednern gehörten:

  • Jürgen Schmitz, stellv. Vorstandsvorsitzender der BGV-Versicherung AG

  • Reinhard Ringwald, scheidender Landesvorsitzender

  • Dr. Pierre Holzwarth, neuer Landesvorsitzender

  • Frau Dr. Linkenheil, Ministerialdirigentin im Ministerium der Justiz und für Migration BW

  • Kai Rosenberger, Landesvorsitzender des BBW Beamtenbund Tarifunion

  • Beatrix Schulze, Bundesvorsitzende der DJG

  • Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

In allen Beiträgen wurde die Bedeutung eines starken Justizdienstes und der gewerkschaftlichen Mitwirkung betont. Dr. Linkenheil überbrachte die Grüße des Justizministeriums und würdigte die DJG-BW als verlässlichen Gesprächspartner: „Unsere Justiz braucht die Stimmen aus der Praxis – und die DJG-BW ist eine davon.“

Gaeste beim Landesgewerkschaftstag der DJG-BW

Gäste beim Landesgewerkschaftstag

Vlnr: Dr. Weihrauch - FDP, Dr. Pierre Holzwarth - Landesvorsitzender, Dr. Linkenheil - Ministerium für Justiz und Migration, von Eyb - CDU, Beatrix Schmid - Bundesvorsitzender DJG Bund, Reinhard Ringwald - Landesehrenvorsitzender DJG-BW

Ehrungen und Wertschätzung

Traditionell bietet der Gewerkschaftstag auch Raum für Dank und Anerkennung. Mit der goldenen Ehrennadel wurde Petra Grundmann ausgezeichnet, die silberne Ehrennadel erhielten Thorsten Klay, Ramona Hafner, Marcus Säzler und Dr. Pierre Holzwarth – als Zeichen des Dankes für langjähriges Engagement und beispielhaften Einsatz.

Danke Hartmut!

Seit dem 1. November 1985 ist Hartmut Droll Mitglied der DJG-BW. Seit 1995 – und damit seit beeindruckenden 30 Jahren – führt er zuverlässig und mit ruhiger Hand die Kasse der Bezirksgruppe Baden-Baden. Auf Hartmut ist Verlass: Er denkt mit, packt an und engagiert sich weit über die eigentliche Aufgabe als Kassierer hinaus Ob Mitgliederversammlung, Aktion oder Jubiläumsfeier – Hartmut ist stets vor Ort und sorgt dafür, dass organisatorisch wie finanziell alles passt. Dass die Gelder der Bezirksgruppe satzungs- und zweckgemäß eingesetzt werden, ist ihm ein besonderes Anliegen. Mit seiner Umsicht, Genauigkeit und Verlässlichkeit schafft er Vertrauen und gibt unserem Ehrenamt ein solides Fundament. Die DJG-BW sagt: Danke, Hartmut, für drei Jahrzehnte Einsatz, Sorgfalt und Teamgeist!

Jugend im Fokus – die Zukunft der DJG-BW

Ein besonderes Anliegen des neuen Landesvorstandes gilt der DJG-BW-Jugend. Der Landesvorstand ruft junge Justizangehörige bis 27 Jahre auf, sich einzubringen, mitzureden und mitzugestalten: „Wir wollen die Gewerkschaft der Jugend wieder näherbringen. Wir hören zu, wir handeln, wir vertreten Euch.“ Gerade in Zeiten unsicherer beruflicher Perspektiven nach der Ausbildung will die DJG-BW-Jugend Ansprechpartner und Sprachrohr zugleich sein.

Ein starkes Fazit

Drei Tage Karlsruhe – das waren drei Tage der Begegnung, des Aufbruchs und der Erneuerung. Mit einem neuen Landesvorstand, geeinten Fachbereichen und einem klaren Zukunftsblick startet die DJG-Baden-Württemberg in die kommenden Jahre. Dr. Pierre Holzwarth formulierte es am Ende des Gewerkschaftstags so: „Gewerkschaftsarbeit ist Ehrenamt. Jede Unterstützung ist wertvoll. Wir brauchen Menschen die mitdenken, mitreden und mitgestalten. Nur so bleibt die Justiz stark.“

Dr. Pierre Holzwarth
Landesvorsitzender DJG-BW

© 2025 Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.