DJG-BW goes App!

DJG-BW goes App!

Es ist soweit: die DJG-BW goes App! Wir freuen uns riesig, euch unsere neue DJG-BW App vorzustellen, die ab dem 1. November 2024 in den App Stores zum download bereitsteht.
Mit unserer App möchten wir euch noch besser, schneller und direkter informieren.

DJG-BW: Die größte Fachgewerkschaft in der Landesjustiz

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft · Landesverband Baden-Württemberg e. V. · (DJG-BW), ist die größte Fachgewerkschaft in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten in Baden-Württemberg. Unsere gewerkschaftlichen Amtsinhaber sind ehrenamtlich tätig. Sie arbeiten selbst in den Dienststellen der vielfältigen Landesjustiz und wissen deshalb genau, warum und wofür wir kämpfen. Auf unserer Website finden Sie alles, was Sie über unsere Arbeit, unsere Gewerkschaft und den Nutzen einer Mitgliedschaft wissen wollen.
Wir von der DJG-BW sind selbst in der Landesjustiz tätig und in allen Stufenvertretungen präsent. Darum verstehen wir genau, wo der Schuh in den Dienststellen drückt. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen und Fachbereichen organisiert. Die Kollegen vor Ort, die Bezirksgruppenvorsitzenden, sind kompetente Ansprechpartner und haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder. Sie nehmen sich gerne der Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen an und sind immer an einer passenden und schnellen Lösung interessiert. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen organisiert.

Neueste Berichte

  • RR Mittwoch, 8. Januar 2025 von RR

    DJG: Der nächste Schlag ins Gesicht der Justizmitarbeiter!

    Karenztag - Bestrafung für die, die den Laden am Laufen halten!

    Die Idee, den ersten Krankheitstag nicht mehr zu bezahlen, schlägt Wellen – und zwar direkt ins Gesicht derer, die den Laden am Laufen halten: den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Justiz Baden-Württemberg. Schon jetzt arbeiten viele bis zum Umfallen, weil das Personal fehlt. Doch statt Entlastung könnte jetzt der nächste Hammer drohen. Der Karenztag ist nichts anderes als eine Bestrafung für all diejenigen, die freiwillig Mehrarbeit leisten, um das System am Laufen zu halten.

  • RR Montag, 6. Januar 2025 von RR

    DJG: Seminare für Mitglieder in Zusammenarbeit mit der dbb-akademie

    Spannende Auswahl an Seminaren in 2025

    Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen wieder eine spannende Auswahl an verbandsbezogenen Bildungsveranstaltungen an, die wir in Zusammenarbeit mit der dbb-akademie durchführen. Alle Seminare finden Sie ausführlich beschrieben in unserem Seminarbereich. Dort finden Sie die gesamte Seminarübersicht und das passende Anmeldeformular.

  • RR Donnerstag, 2. Januar 2025 von RR

    DJG: Moderne Arbeitswelt benötigt Vertrauen

    Warum Kontrolle in der Führung von gestern ist

    In einer modernen Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, sind alte Führungsansätze nicht mehr zeitgemäß. Statt Kontrolle und Mikromanagement ist es heute entscheidend, Vertrauen und Eigenverantwortung in Teams zu fördern. Doch was bedeutet das konkret? Und warum ist Vertrauen so essenziell für den Erfolg eines Unternehmens?

Berichte aus dem Fachbereich Gerichtsvollzieher

  • PH Freitag, 10. Januar 2025 von PH

    GV: Erfolg auf ganzer Linie: Klare Zuständigkeiten für unsere Gerichtsvollzieher bei Vollstreckungsersuchen aus Österreich!

    Endlich Klarheit und Rechtssicherheit im Arbeitsalltag für Gerichtsvollzieher

    Der Fachbereich Gerichtsvollzieher der Deutschen Justiz-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg e.V. (DJG-BW) hat erneut bewiesen, dass er die Stimme der Gerichtsvollzieher ist, wenn es darum geht, konkrete Probleme zu lösen und die Interessen der Kolleginnen und Kollegen aktiv zu vertreten.

    In einem über Jahre ungelösten Problemfeld – den oft chaotischen und rechtlich fragwürdigen Vollstreckungsersuchen aus Österreich – haben wir nun endlich für Klarheit und Rechtssicherheit gesorgt.

  • PH Donnerstag, 9. Januar 2025 von PH

    GV: Zielvereinbarungen im Gerichtsvollzieherdienst: Ein Instrument mit Risiken und Nebenwirkungen

    Zielvereinbarungen - Steuerungsmethode mit Vorsicht zu genießen?

    Zielvereinbarungen, ursprünglich ein Konzept aus der freien Wirtschaft, finden zunehmend Einzug in den öffentlichen Dienst. Auch Gerichtsvollzieher sehen sich vermehrt mit dieser Steuerungsmethode konfrontiert. Die Idee dahinter: klare Ziele sollen die Effizienz steigern, die Eigenverantwortung stärken und messbare Ergebnisse liefern. Doch die Praxis zeigt, dass Zielvereinbarungen gerade im hoheitlichen Bereich erhebliche Probleme mit sich bringen können. Nachstehend beleuchten wir, welche Herausforderungen Zielvereinbarungen für Gerichtsvollzieher darstellen, wo die Grenzen des Instruments liegen und was die betroffenen Beamten wissen sollten.

Süddeutsche: Neueste Themen

Spiegel: Neueste Infos aus der Politik

Mitgliedervorteile

Unsere Kooperationspartner

DJG-BW goes App

7 Gründe für eine Mitgliedschaft

Weitere Infos für

Weitere Infos für

Angebote der BBBank

Rechtsschutz

Einkommenstabellen

Steuertipps

Quicktipp 05/2024

Nein sagen können

Lernen Sie, auch mal beruhigt „Nein“ zu sagen, wenn Ihnen Aufgaben offensichtlich aufgedrängt werden, die Sie nicht übernehmen können oder wollen.

Dies schützt Ihre Zeit, Energie und Gesundheit und hilft Ihnen, sich auf Ihre eigenen Prioritäten zu konzentrieren.

Focus online news

© 2025 Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.