Seminare 2025
DJG: Seminare für Mitglieder in Zusammenarbeit mit der dbb-akademie
Spannende Auswahl an Seminaren in 2025
Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen wieder eine spannende Auswahl an verbandsbezogenen Bildungsveranstaltungen an, die wir in Zusammenarbeit mit der dbb-akademie durchführen. Alle Seminare finden Sie ausführlich beschrieben in unserem Seminarbereich. Dort finden Sie die gesamte Seminarübersicht und das passende Anmeldeformular.
Alle Seminare sind auch für Nichtmitglieder offen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt bei Nichtmitgliedern das Doppelte des ausgewiesenen Betrages. Sofern dies bei einzelnen Veranstaltungen nicht ausdrücklich anders angegeben ist, gehören Verpflegung und Unterbringung zum Leistungsumfang. Wir hoffen, dass für Sie das passende Seminar dabei ist und sind gerne für Sie da, sollten Sie noch Fragen dazu haben.
Reinhard Ringwald
Landesvorsitzender DJG-BW
Warum Fortbildungsseminare so wichtig sind: Ein Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
In einer sich schnell verändernden Welt ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zum Erfolg – sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich. Besonders für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, die häufig mit neuen rechtlichen Vorgaben, Verwaltungsvorschriften und technologischen Entwicklungen konfrontiert werden, sind Fortbildungsseminare unverzichtbar. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Wissen zu erweitern, sondern auch, neue Kompetenzen zu entwickeln und die eigene Karriere aktiv voranzutreiben. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Fortbildungsseminare unverzichtbar sind und welche Vorteile sie Ihnen bringen.
1. Anpassung an den Wandel der Anforderungen im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst steht vor besonderen Herausforderungen: gesetzliche Änderungen, Digitalisierung der Verwaltung und steigende Bürgererwartungen. Fortbildungsseminare helfen dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die erforderlichen Fähigkeiten zu erlangen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ob es um die Einführung neuer Softwarelösungen oder die Anwendung aktueller Verwaltungsvorschriften geht – kontinuierliche Weiterbildung ist essenziell.
2. Verbesserung der persönlichen beruflichen Kompetenzen
Fortbildungsseminare bieten die Gelegenheit, spezifische Fachkenntnisse zu vertiefen oder neue Kompetenzen zu erwerben, die besonders im öffentlichen Dienst gefragt sind. Dazu gehören etwa die Anwendung aktueller Gesetze, die Optimierung von Verwaltungsprozessen oder der Umgang mit digitalen Werkzeugen. Diese gezielte Weiterbildung macht Sie nicht nur effektiver in Ihrem aktuellen Job, sondern erhöht auch Ihre Attraktivität innerhalb Ihrer Behörde oder Dienststelle.
3. Stärkung der Karrierechancen im öffentlichen Dienst
Fortbildung ist ein zentraler Bestandteil der Karriereplanung im öffentlichen Dienst. Wer regelmäßig an Seminaren teilnimmt, signalisiert Engagement und Eigeninitiative. Dies kann sich in einer Beförderung, der Übernahme von Führungsaufgaben oder der Möglichkeit zur Spezialisierung in einem Fachbereich widerspiegeln.
4. Erweiterung des beruflichen Netzwerks
Fortbildungsseminare bringen Beamte und Angestellte aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes zusammen. Dieser Austausch ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen, Best Practices zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Netzwerke können langfristig bei der Zusammenarbeit zwischen Behörden oder bei der Entwicklung gemeinsamer Projekte hilfreich sein.
5. Persönliche Weiterentwicklung
Fortbildungsseminare im öffentlichen Dienst fördern nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Kompetenzen. Soft Skills wie Konfliktmanagement, Kommunikation oder Führungskompetenzen sind unverzichtbar, um den Anforderungen in einer komplexen Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Seminare helfen auch, individuelle Stärken und Schwächen besser zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.
6. Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
Wer sich weiterbildet, erlebt oft eine größere Zufriedenheit im Beruf. Fortbildungsseminare helfen dabei, den Arbeitsalltag abwechslungsreicher zu gestalten und neue Perspektiven auf die eigene Tätigkeit zu gewinnen. Für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst bedeutet dies oft auch eine höhere Motivation, da sie besser gerüstet sind, Herausforderungen zu meistern.
7. Wettbewerbsvorteil bei internen Ausschreibungen
Zusätzliche Qualifikationen durch Fortbildungsseminare können den entscheidenden Unterschied machen, wenn es um interne Stellen- oder Projektvergaben geht. Die Teilnahme an Seminaren zeigt, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. Fazit Fortbildungsseminare sind für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst weit mehr als eine Pflichtübung. Sie sind ein essenzielles Werkzeug, um beruflich und persönlich zu wachsen, sich an neue Anforderungen anzupassen und die eigenen Karrierechancen zu verbessern. Ob es um die Vertiefung von Fachkenntnissen, den Aufbau eines beruflichen Netzwerks oder die persönliche Weiterentwicklung geht – die Vorteile sind vielseitig und machen Fortbildungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines erfolgreichen Berufslebens.