Freitag, 7. November 2025 von RR
DJG: „Immer eine Nasenlänge voraus“
Warum sich der regelmäßige Blick auf die LBV-Website lohnt
Gute Personalpolitik beginnt im Kleinen: mit sauberer Information, verlässlichen Formularen und transparenten Prozessen. Genau das liefert das LBV – Tag für Tag, online und aktuell. Wer seine Rechte kennt, verhandelt besser. Wer regelmäßig ins Kundenportal schaut, plant besser. Beides zusammen macht uns als Beschäftigte souveräner. Die Website des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Beamtinnen, Beamte und Angestellte.
Inhalt
- Kompakt, verlässlich, aktuell: Die LBV-Startseite als Radar
- Beamtenbereich: Besoldung, Beihilfe und Versorgung als Werkzeuge für den Berufsalltag
- Beschäftigtenbereich: Entgelt, Stundenentgelte und Tarifrecht auf einen Blick
- Das Kundenportal: Der digitale Schreibtisch für Beschäftigte
- Merkblätter, Formulare und Newsletter – die unsichtbaren Helden des Alltags
- Fünf Routinen, die sich für DJG-BW-Mitglieder auszahlen
- Fazit: Informiert handeln heißt besser handeln
Kompakt, verlässlich, aktuell: Die LBV-Startseite als Radar
Die Startseite des LBV ist der ideale Einstieg für alle, die in der Justiz oder Verwaltung beschäftigt sind. Sie bündelt topaktuelle Informationen zu Besoldung, Beihilfe, Versorgung und Tarifrecht – klar gegliedert und tagesaktuell gepflegt. Besonders hilfreich sind die Meldungen über neue Verfahren, technische Anpassungen oder aktuelle Bearbeitungszeiten. Wer sie liest, ist besser informiert und kann intern fundiert weitergeben, welche Änderungen anstehen. Für die DJG-BW-Mitglieder ist das ein unschätzbarer Vorteil: Wir können sie so zielgerichtet beraten, weil wir wissen, welche Neuerungen gelten – und welche Anträge oder Formulare gerade überarbeitet werden. Auch temporäre Hinweise, etwa über verzögerte Auszahlungen im Dienstreisemanagement oder Wartungszeiten im Kundenportal, werden dort transparent kommuniziert. Diese offene Informationskultur ist ein Gewinn für alle Beschäftigten des Landes.
Beamtenbereich: Besoldung, Beihilfe und Versorgung als Werkzeuge für den Berufsalltag
Für Beamtinnen und Beamte ist die LBV-Website weit mehr als eine Pflichtlektüre – sie ist das zentrale Nachschlagewerk. Die Besoldungstabellen liefern die aktuelle Rechtsgrundlage für jede Laufbahn und sind stets auf dem neuesten Stand. Sie helfen, Stufen, Zulagen und Sonderzahlungen korrekt nachzuvollziehen. In der Beihilfe-Rubrik findet man nicht nur Merkblätter und Formulare, sondern auch ein A–Z-Verzeichnis mit den häufigsten Fragen. Von Arzneimitteln über Hilfsmittel bis Zahnersatz – jede Rubrik enthält präzise Informationen, die auf den Landesvorschriften basieren. Ein echtes Plus ist die Beihilfe-App „Beihilfe BW“. Sie ermöglicht das Einreichen von Rechnungen per Smartphone – schnell, sicher und papierlos. Besonders für Kolleginnen und Kollegen, die viel unterwegs sind, ist das eine spürbare Entlastung. Auch die Rubrik Versorgung überzeugt: Mit dem Versorgungsrechner lassen sich mögliche Pensionstermine und finanzielle Auswirkungen verschiedener Szenarien simulieren. So wird Planungssicherheit zur Realität.
Beschäftigtenbereich: Entgelt, Stundenentgelte und Tarifrecht auf einen Blick
Für die Angestellten im öffentlichen Dienst bietet die LBV-Seite ein umfassendes Informationspaket zum Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Entgelttabellen sind amtlich, transparent und enthalten stets die aktuellsten Anpassungen. Sie helfen bei Gehaltsvergleichen, Stufenaufstiegen oder Höhergruppierungen. Ebenso praxisnah sind die Stundenentgelte, die sich für 38,5- oder 39,5-Stunden-Wochen abrufen lassen. Wer Mehrarbeit, Teilzeit oder Vertretungen kalkuliert, hat so sofort den richtigen Überblick. Darüber hinaus sind viele Zusatzinformationen für Angestellte enthalten – von Jobticket BW, JobBike BW bis zu den Regelungen rund um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU). Das Newsletter-Angebot des LBV ermöglicht es, sich zielgruppengerecht über Neuerungen informieren zu lassen. Angestellte können auswählen, ob sie Updates zu Entgelt, Beihilfe oder Versorgung möchten – passgenau für ihren Status.
Das Kundenportal: Der digitale Schreibtisch für Beschäftigte
Das LBV-Kundenportal ist die Schaltzentrale für viele Servicevorgänge. Hier können Beschäftigte ihre Gehaltsmitteilungen, Lohnsteuerbescheinigungen oder Beihilfebescheide digital abrufen. Die Registrierung ist einfach und wird Schritt für Schritt erklärt. Einmal eingeloggt, stehen zahlreiche Funktionen bereit: vom Abruf der Bezüge bis zur Nutzung des Versorgungsrechners oder der Online-Beihilfe-Antragsstellung. Das spart Papier, Postwege und Wartezeit. Ein besonderer Pluspunkt ist die Verbindung zur Beihilfe-App. Eingereichte Belege werden automatisch im Portal sichtbar, was Transparenz schafft und Rückfragen minimiert. Das LBV informiert offen über technische Wartungen oder Bearbeitungsverzögerungen – diese Transparenz stärkt das Vertrauen und ermöglicht eine realistische Planung im Arbeitsalltag.
Merkblätter, Formulare und Newsletter – die unsichtbaren Helden des Alltags
Das LBV stellt eine Fülle an Vordrucken, Formularen und Merkblättern bereit, die immer auf dem aktuellsten Stand sind. Wer beispielsweise Trennungsgeld, Reisekosten oder Umzugskostenvergütung beantragen möchte, findet dort verlässliche Vorlagen mit klaren Anweisungen. Die Merkblätter sind mehr als bloße Hilfetexte – sie definieren den Rechtsrahmen und enthalten oft präzise Beispiele, wie Ansprüche berechnet werden. Damit lassen sich viele Rückfragen in Dienststellen vermeiden. Der LBV-Newsletter ist thematisch aufgeteilt: Beamtinnen und Beamte, Angestellte sowie Versorgungsempfänger erhalten jeweils passgenaue Informationen. Das ist besonders hilfreich, um rechtzeitig auf Änderungen bei Besoldung, Steuer oder Reisekosten reagieren zu können. Auch die Kontaktseite überzeugt durch Transparenz. Neben der allgemeinen Hotline werden die Kontaktdaten des technischen Supports genannt – so lässt sich schnell Hilfe finden, wenn der Zugang zum Portal einmal hakt.
Fünf Routinen, die sich für DJG-BW-Mitglieder auszahlen
Startseiten-Check einmal pro Woche – um neue Hinweise oder Fristen rechtzeitig zu sehen.
Kundenportal nutzen – für Dokumente, Anträge und schnelle Auskünfte.
Beihilfe-App einsetzen – spart Papier und beschleunigt die Bearbeitung.
Vordrucke regelmäßig prüfen – nur aktuelle Versionen verwenden.
Newsletter abonnieren – um keine Änderung in Besoldung oder Tarifrecht zu verpassen.
Fazit: Informiert handeln heißt besser handeln
Die Website des LBV Baden-Württemberg ist längst kein bloßes Nachschlagewerk mehr – sie ist ein digitales Werkzeug für den Berufsalltag aller, die im öffentlichen Dienst tätig sind. Sie bietet verlässliche Informationen, aktuelle Formulare und digitale Services, die den Alltag erleichtern. Für Mitglieder der DJG-BW gilt: Wer regelmäßig einen Blick auf die LBV-Website wirft, bleibt handlungsfähig, kann Kolleginnen und Kollegen fundiert beraten und stärkt letztlich die eigene Position. Information ist Macht – und das LBV liefert sie in bester Form.
Reinhard Ringwald
Landesehrenvorsitzender DJG-BW
Quelle: LBV online
