Seminarangebote 2023

Dienstrecht // (Nr. B041 CH)

− vom 13.03. bis 15.03.2023 in Karlsruhe

− 15 Teilnehmerplätze

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 219,-- Euro

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht das Dienstrecht in Baden-Württemberg mit Beamten(-status)-recht, Besoldungsrecht und Beamtenversorgungsrecht. Ein weiteres Thema ist das Beihilferecht in Baden-Württemberg.

Erbrecht // (Nr. B047 CH)

− vom 20.03. bis 21.03.2023 in Baiersbronn

− 15 Teilnehmerplätze

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Dieses Seminar wird von der BBW-Landesseniorenvertretung organisiert. Zu den oben genannten Themen gab es rechtliche Veränderungen, so dass es ratsam ist, Testamente und Verfügungen ggf. darauf anzupassen.

Tarifrecht // (Nr. B059 CH)

− vom 03.04. bis 04.04. 2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Dieses tarifrechtliche Seminar wird vom Vorstand der Landestarifkommission im BBW ausgerichtet und richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen, die sich für Arbeitnehmerfragen (Tarifrecht) interessieren.

Konflikte mit Deeskalation und Lösungskunst bearbeiten // (Nr. B071 CH)

− vom 22.04. bis 23.04. 2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

• Methoden zur Konfliktanalyse

• Deeskalationsmethoden

• die Konfliktmoderation

• die Grundlagen einer erfolgreichen Streitschlichtung kennen ……

Wie die meisten wissen, entstehen Konflikte am Arbeitsplatz häufiger als den Betroffenen lieb ist. Nicht selten stehen die Führungskräfte dann vor der Frage, wie sie den Gehalt einer Auseinandersetzung bewerten sollen und welche nächsten Handlungsschritte eingeleitet werden können. Konflikte bergen neben dem lästigen Störpotential auch Chancen zur Neuorientierung und können bei entsprechender Konfliktsteuerung motivierenden Einfluss auf die weitere Zusammenarbeit und Identität entfalten.

Manche Konflikte erscheinen als heiße Eisen, an denen man sich bestenfalls verbrennen kann. Wie lassen sich selbst regelbare Konflikte von den komplexen unterscheiden, zu deren Lösung eine professionelle Mediation eingesetzt wird? Welche Werkzeuge zur klärenden Konfliktanalyse stehen Führungskräften zur Verfügung? Und wie lässt sich der Zeitpunkt erkennen, an dem eine schwierige Situation noch selbst regelbar ist? Ihre Personalräte und Führungskräfte lernen und erproben die Umsetzung der theoretischen Impulsvorträge an konkreten Fallbeispielen. Sie reflektieren ihr eigenes Konfliktverhalten und erlangen mehr Klarheit und Sicherheit in der Bewältigung ihrer Konfliktsituationen.

Sie betrachten ihre Rolle als Führungskraft und als Konfliktmoderator/-in und erweitern ihren Handlungsspielraum in der Konfliktbewältigung.

Seniorengesundheit // (Nr. B126 CH)

− vom 29.06. bis 30.06.2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Möchten auch Sie im fortgeschrittenen Alter fit und beweglich bleiben? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit wenig Aufwand körperliche Veränderungen spüren und Ihr Leistungsvermögen im Alter steigern können.

Gezeigt werden Bewegungs- und Koordinationsübungen, sowie eine kleine Einführung in Qigong.

Personalmanagement / (Nr. B130 CH)

− vom 09.07. bis 11.07.2023 in Baiersbronn

− 15 Teilnehmerplätze

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 219,-- Euro

Verwaltungshandeln und Personalführung im Lichte von Dienstleistungs- und Bürgerservice. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen der letzten Jahre auf Personal und Organisation.

Der Informations-Bürger - Erläuterungen u. a. auch zum Informationsfreiheitsgesetz und anderen.

Seniorenpolitik // (Nr. B194 CH)

− vom 24.10. bis 25.10.2023 in Karlsruhe

− 15 Teilnehmerplätze

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Dieses Seminar wird von der BBW-Landesseniorenvertretung veranstaltet und richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen, die in den Fachorganisationen des BBW mit der Seniorenarbeit betraut sind.

Im Mittelpunkt steht, neben aktuellen Informationen zum Thema, die Optimierung der ehrenamtlichen Arbeit.

Mit einem agilen Team und einer agilen Organisation einen Workflow generieren // (Nr B182 CH)

− vom 14.10. bis 15.10. 2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Teams entwickeln sich nicht von allein – es braucht Entwicklungsstrategien. Das beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zu den Rollen und Abläufen eines Teams. Dabei werden die Aufgaben des Teams festgestellt und das, was dabei helfen kann, verständliche und motivierende Ziele zu finden. Agilität fördert das gegenseitige Verständnis und erzeugt einen Workflow. Die offene und niederschwellige Kommunikation nimmt zu, selbstsüchtiges Handeln nimmt ab. Das eigentlich Spannende ist, dass in agilen Teams und Organisationen neue Begabungen und Einsatzmöglichkeiten auftauchen und zum Einsatz kommen. Wie das geht, zeigt sich im Verlauf des Seminares.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen, wie die Einführung konkreter Maßnahmen gelingt, die eine von Vertrauen geprägte und wertschätzende Zusammenarbeit fördern können. Dazu erkennen sie, wie sich eine Bewegung vom problemorientierten zum lösungsbasierten Ansatz auf das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Arbeitsfreude auswirkt.

Gesundheitsmanagement // (Nr. B195 CH)

− vom 28.10. bis 29.10.2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

In diesem Seminar können die Teilnehmer ihr „persönliches Gesundheitsmanagement“ erlernen. Als zentrale Punkte stehen dabei die Fragen „Umgang mit und Bewältigung von Stress“, die „richtige Ernährung“ sowie „Bewegung und Sport“ im Mittelpunkt.

Jugendpolitik // (Nr. B225 CH)

− vom 06.12. bis 07.12.2023 in Karlsruhe

− 15 Teilnehmerplätze

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Dieses Seminar wird von der BBW-Jugend ausgerichtet und befasst sich mit aktuellen Themen der gewerkschaftlichen Jugendarbeit.
Weitere Infos zu diesem jugendpolitischen Seminar können bei der BBW-Jugend erfragt werden.

Mit inspirierenden Moderationstechniken mehr Beteiligung und Zufriedenheit erzielen // (Nr. B220 CH)

− vom 18.11. bis 19.11. 2023 in Karlsruhe.

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro

Die Sitzungen dauern zu lange. Es wird viel gesprochen, kontrovers diskutiert, man bleibt bei der ersten Tagesordnung hängen, häufig geht es um Strukturen. Die Teilnehmenden verlieren sich in Auseinandersetzungen und ellenlangen Gesprächen, und, aber, so nicht... Eigentlich wünschen sich alle,

• dass sie öfters beflügelt und optimistisch aus einer Sitzung herausgehen;

• dass sie das Gefühl haben, die investierte Zeit hat ihre Organisation und ihre Mitarbeitenden vorangebracht;

• dass sie mit Widerständen und Einwänden lockerer umgehen; ja, diese sogar nutzen können.

Im Seminar werden diese Zielvorstellungen aufgegriffen. Die Teilnehmenden erwarten Ideen und Methoden, die eine aktive Beteiligung fördern. Sie lernen Moderationsmethoden kennen, die sie bei ihren Aufgaben unterstützen und einsetzen können.

Veränderungen annehmen und aktiv gestalten // (Nr. B226 CH)

− vom 09.12. bis 10.12. 2023 in Karlsruhe

− Teilnehmerplätze 15

− Teilnehmerbeitrag für Mitglieder 146,-- Euro • Veränderungsbedarf wahrnehmen und ein positives Verhältnis dazu finden

Übergänge, seien es neue berufliche Herausforderung, Karriereplanung oder der Einstieg in eine neue Lebensphase stellen unterschiedlichste Fragen. Was will ich ändern, wer und was fordern mich dazu auf, was kommt da auf mich zu, fühle ich mich dem gewachsen, was könnten die neuen Ziele sein, wen betrifft das noch, wie will ich die Veränderung planen und mit welchen Blockaden setze ich mich wie auseinander?

Neue Herausforderungen wollen geplant sein, damit der Boden, auf dem Sie stehen nicht zur Rutschbahn wird. Häufig geht es darum, wie sich berufliche und familiäre oder persönliche Wünsche vereinbaren lassen.

Das Seminar richtet sich an Menschen, die vor neuen beruflichen Herausforderungen stehen, sich verändern wollen oder vor einem neuen Lebensabschnitt stehen und noch nicht richtig sehen, wohin es gehen kann. Seminarinhalte sind:

• Mit gezielter Planung das Ziel erreichen

• Erkennen, um was es geht und was bei der Veränderung beachtet werden soll

• Blockaden erkennen und lösen

• Bei sich bleiben, auch in der Auseinandersetzung mit den Vorstellungen anderer

• Verstehen, woher Unsicherheiten kommen und Entscheidungen vorbereiten

• Selbstsicherheit bei der Gestaltung Ihrer anstehenden Änderungsprozesse gewinnen

Seminarüberblick

Seminarantrag

© 2023 Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.