DJG-BW: Die größte Fachgewerkschaft in der Landesjustiz

Werde Teil unserer Gemeinschaft

Die Deutsche Justiz-Gewerkschaft · Landesverband Baden-Württemberg e. V. · (DJG-BW), ist die größte Fachgewerkschaft in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten in Baden-Württemberg. Unsere gewerkschaftlichen Amtsinhaber sind ehrenamtlich tätig. Sie arbeiten selbst in den Dienststellen der vielfältigen Landesjustiz und wissen deshalb genau, warum und wofür wir kämpfen. Auf unserer Website finden Sie alles, was Sie über unsere Arbeit, unsere Gewerkschaft und den Nutzen einer Mitgliedschaft wissen wollen.
Wir von der DJG-BW sind selbst in der Landesjustiz tätig und in allen Stufenvertretungen präsent. Darum verstehen wir genau, wo der Schuh in den Dienststellen drückt. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen und Fachbereichen organisiert. Die Kollegen vor Ort, die Bezirksgruppenvorsitzenden, sind kompetente Ansprechpartner und haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder. Sie nehmen sich gerne der Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte der Kolleginnen und Kollegen an und sind immer an einer passenden und schnellen Lösung interessiert. Entsprechend dezentral sind wir in Bezirksgruppen organisiert.

Neueste Berichte

  • PH Donnerstag, 30. Oktober 2025 von PH

    JWM: Die stille Front der Justizwachtmeister

    Wenn der Rechtsstaat Schutz braucht

    Die Justiz gilt als Rückgrat unseres Rechtsstaates. Doch wer sich in den Gerichten des Landes umsieht, erkennt schnell, dass dieses Rückgrat längst Risse bekommen hat – und zwar dort, wo es am sichtbarsten, aber zugleich am wenigsten beachtet ist: bei den Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeistern. Sie stehen im wörtlichen Sinne an der Frontlinie der Rechtspflege – in Eingangsbereichen, Sitzungssälen, Hafträumen und Transportfahrzeugen.

  • RR Montag, 8. September 2025 von RR

    DJG: Beamte zwischen Vorurteil und Realität

    Beamte im Fokus von Kritik

    Immer wenn die Haushaltskassen knapp sind, geraten die Beamten in die Schlagzeilen. Medien sprechen von „Luxuspensionen“ und „Privilegien“. Doch die Realität vieler Kolleginnen und Kollegen sieht anders aus.
    Dieser Artikel zeigt: Nicht alle Beamten sind gleich – und viele arbeiten seit Jahren am Limit. Beamte haben einen besonderen Status.
    Sie genießen Sicherheit, aber sie geben auch viele Rechte auf.

  • RR Dienstag, 5. August 2025 von RR

    DJG: Ohne Unterbau stürzt jedes Gebäude - auch der Rechtsstaat

    Ohne Rückgrat kein Rechtsstaat

    Es klingt nach Aufbruch, nach Vision, nach politischer Entschlossenheit. 500 Millionen Euro. Eine halbe Milliarde. Der neue „Pakt für den Rechtsstaat“ verspricht den Ländern Geld für mehr Richter, mehr Staatsanwälte und für die Digitalisierung der Justiz. Was für ein Paukenschlag. Doch wer genau hinsieht, merkt schnell: Die Trommel klingt hohl. Denn erneut fehlt in diesem groß angelegten Projekt das, was die Justiz am Laufen hält – das Rückgrat des Systems: die Justizangestellten, die Beamten im mittleren Dienst, die Justizwachtmeister.

Berichte aus dem Fachbereich Gerichtsvollzieher

  • PH Montag, 4. August 2025 von PH

    GV: Neuer Erlass macht Gerichtsvollzieher krank

    Kontrolle kennt kein Gewissen

    „Ich habe mein Leben lang für diesen Beruf gebrannt“, schreibt eine Kollegin, „aber dieser Erlass hat alles verändert. Ich lebe in der Angst, in meiner privaten Wohnung Besuch zu bekommen. Meine Kinder verstehen nicht, warum ich angespannt bin, wenn es an der Tür klingelt. Ich will nicht in einem Beruf bleiben, der mich krank macht.“ Solche Sätze sind kein Einzelfall. Sie stehen exemplarisch für einen massiven Eingriff in das Selbstverständnis einer Berufsgruppe, die für diesen Staat hoheitlich handelt – nicht unter Aufsicht, sondern aus Überzeugung.

  • PH Donnerstag, 26. Juni 2025 von PH

    GV: Zwischen Vollstreckung und Menschlichkeit

    Soziale Aspekte im Gerichtsvollzieheralltag

    Der Gerichtsvollzieher ist mehr als nur Vollstrecker – er ist häufig der Letzte, der vor Ort noch einen echten Einblick in die Lebenswirklichkeit überschuldeter Menschen erhält. Doch was bedeutet das für den Berufsalltag, für die Haltung im Einsatz – und welche Verantwortung geht damit einher?

Süddeutsche: Neueste Themen

Spiegel: Neueste Infos aus der Politik

Mitgliedervorteile

Unsere Kooperationspartner

Unsere social media

DJG-BW goes App

7 Gründe für eine Mitgliedschaft

Weitere Infos für

Weitere Infos für

Angebote der BBBank

Rechtsschutz

Einkommenstabellen

Steuertipps

Quicktipp 01/2025

Verändere, was du kannst: Dich selbst.

Freiwillige Mehrarbeit kann kurzfristig helfen, Engpässe abzufedern – langfristig aber führt sie oft zu Überforderung und psychischer Belastung. So verständlich der Wunsch ist, das System „am Laufen“ zu halten: Andere ändern sich nicht, nur weil du dich aufopferst. Wer Grenzen setzt, schützt sich selbst – und sendet zugleich ein wichtiges Signal an die Dienststelle. Veränderung beginnt bei dir.

© 2025 Deutsche Justiz-Gewerkschaft Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.